Rudolf Zwiener

Lohnhöhe, Konjunktur und Beschäftigung: Lehren aus dem letzten Konjunkturaufschwung

Claus Weihs und Karsten Luebke

Prediction Optimal Classification of Business Phases

Roland Schuhr

Dynamische Diskriminanzanalyse als Instrument der Konjunkturforschung

Sabine Klinger und Jens Ulrich

Aus Fehlern lernen

Roland Döhrn et al.

Zur Prognosegenauigkeit des RWI-Konjunkturmodells im Vergleich zu Zeitreihenmodellen

Adolf Wagner (ed.)

Empirische Wirtschaftsforschung heute

Horst Hanusch

Die globale Wirtschaftskrise in Neo-Schumpeterianischer Betrachtung

Jan Priewe

What went wrong?

Catherine Mathieu and Henri Sterdyniak

Global financial crisis: The French policy answer in an EU perspective

Barry Z. Cynamon and Steven M. Fazzari

The Great Recession and perspectives on Keynesian policy

Sebastian Thieme

Wirtschaftskrise? Krise der Ökonomik?

Friedrun Quaas

Krisen als Gegenstand der ökonomischen Theorie und ihrer Geschichte

Georg Quaas

Phänomenologie zweier Weltwirtschaftskrisen

Sebastian Gerhardt

Von der Verbriefung des Immobilienvermögens zur Illiquidität der Finanzmärkte

Lars Bräutigam

Erkenntnisse aus der Historie der englischen Wirtschaftskrisen

Sebastian Dullien et al.

The World Economy in Crisis – The Return of Keynesianism?

Forschungsseminar Politik und Wirtschaft Leipzig (ed.)

Bubbles, Schocks und Asymmetrien

Walter Otto Ötsch et al.

Krise! Welche Krise?

Stephan Schulmeister

Die große Krise

Elisabeth Allgoewer

Wilhelm Röpke und die Konjunkturtheorie im 20. Jahrhundert